Wir sind die Urheber ! 266

[gone] Andreas Jorns
11.05.2012
Original von Pixelspalter
Und wenn ich mir eine Utopie ausmalen könnte, wie ich in Zukunft Urheber für ihre Arbeiten entlohnen will:
Ich will einen Pauschalbetrag zahlen und dafür - ohne weiter über Kosten nachzudenken - beliebig Musik, Filme usw konsumieren können.

Dafür bin ich bereit einen angemessenen Betrag zu zahlen, der meinetwegen auch 3-stellig sein kann

Womit wir dann wieder bei der Kultur-Flatrate wären. Selbst wenn wir jetzt mal annehmen, dass bei Zahlung eines 3-stelligen Betrages (monatlich?) sämtliche (!) Urheber angemessen vergütet werden könnten:

Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass eine derartige pauschale Abgabe für alle (!) Bürger durchsetzbar wäre, oder? Den Aufschrei höre ich schon jetzt ...!

Und nochmal: diese Flatrate käme einer Enteignung der Urheber gleich, die eben nicht mehr frei über ihre Werke (ob direkt oder über Verwerter) bestimmen könnten. Das ist einfach nicht hinnehmbar - sage ich aus der Position eines Berufsfotografen!

Ich finde es überhaupt mehr als bemerkenswert, wie sich gerade in einem Fotografenforum derart viele Positionen gegen das bestehende Urheberrecht versammeln können - kann es sein, dass Ihr alle nur an Musik denkt?
#161Report
11.05.2012
Original von Andreas Jorns
Womit wir dann wieder bei der Kultur-Flatrate wären. Selbst wenn wir jetzt mal annehmen, dass bei Zahlung eines 3-stelligen Betrages (monatlich?) sämtliche (!) Urheber angemessen vergütet werden könnten:

Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass eine derartige pauschale Abgabe für alle (!) Bürger durchsetzbar wäre, oder? Den Aufschrei höre ich schon jetzt ...!

Und nochmal: diese Flatrate käme einer Enteignung der Urheber gleich, die eben nicht mehr frei über ihre Werke (ob direkt oder über Verwerter) bestimmen könnten. Das ist einfach nicht hinnehmbar - sage ich aus der Position eines Berufsfotografen!

Ich finde es überhaupt mehr als bemerkenswert, wie sich gerade in einem Fotografenforum derart viele Positionen gegen das bestehende Urheberrecht versammeln können - kann es sein, dass Ihr alle nur an Musik denkt?


Wer sagt, daß das für alle Bürger gelten muß? Ich werde auch nicht gezwungen, eine DSL-Flatrate oder eine Handy-Flatrate zu buchen. Aber sie wir mir zumindest angeboten

Und bei genau dieser Blockadehaltung die Du hier zeigst wunderst Du Dich, daß so viele Leute dieses Angebot eben auf nicht legale Weise wahrnehmen.....denn Realität ist es bereits seit langem. Nur haben die Urheber eben nichts davon
#162Report
11.05.2012
Original von Pixelspalter
...
Ich will einen Pauschalbetrag zahlen und dafür - ohne weiter über Kosten nachzudenken - beliebig Musik, Filme usw konsumieren können.
....


äh...pardon. aber das haben wir dir doch schon vor gut 3-4 wochen links und rechts um die ohren/augen geballert...und dir sehr deutlich gemacht (jedenfalls warst du damals still geworden...), warum das so nicht funktioniert bzw. was das bedeuten würde (gez, verteilungsfragen , realistische kosten bei einer kulturflatrate, globalisierungsprobleme und und und...). warum kommst du jetzt wieder damit an?

wie oft muss dir das erklärt werden, bis du verstehst, dass das nicht funktioniert?

---

übrigens...wenn du die piraten für wirklich kompetent bei auch nur irgendwas hälst, hast du dafür hiermit mein aufrichtig empfundes mitgefühl und ich empfehle dir sehr dringend, dich eingehender mit ihnen zu beschäftigen... (oder mit deinem kompetenzverständnis...).

(den rest deines beitrages nehm ich jetzt nicht weiter auseinander. könnt ich auch. aber das reicht denk ich fürs erste...)
#163Report
11.05.2012
Original von Andreas Jorns


Ich finde es überhaupt mehr als bemerkenswert, wie sich gerade in einem Fotografenforum derart viele Positionen gegen das bestehende Urheberrecht versammeln können - kann es sein, dass Ihr alle nur an Musik denkt?


da wird wenig gedacht. da wird eher mit dem "gedacht", worauf man am geilsten ist...

(in einem anderen zusammenhäng würde man sagen: "schwanzgesteuert"...)

und über diesen ereignishorizont dessen, worauf man geil ist wird 0 geschaut. 0,0...

übrigens...bemerkenswert in diesem zusammenhang ist der sehr geringe anteil von frauen in dieser diskussion...fällt mir seit ner weile auf....(und diese 2,3 pseudomädelz da bei den piraten die peinlicher sind als jeder npd-dorftrottel nehm ich jetzt mal gar nicht wirklich ernst...)
#164Report
11.05.2012
Original von Herwig
äh...pardon. aber das haben wir dir doch schon vor gut 3-4 wochen links und rechts um die ohren/augen geballert...und dir sehr deutlich gemacht (jedenfalls warst du damals still geworden...), warum das so nicht funktioniert bzw. was das bedeuten würde (gez, verteilungsfragen , realistische kosten bei einer kulturflatrate, globalisierungsprobleme und und und...). warum kommst du jetzt wieder damit an?
wie oft muss dir das erklärt werden, bis du verstehst, dass das nicht funktioniert?


Eine interessante selektive Wahrnehmung scheinst Du zu besitzen.......verlink doch mal das "um die Ohren hauen" und mein anschließendes Schweigen hier :-)

Soweit ich mich erinnern kann, hab ich sogar die jährliche Umsatzsumme von Buch, Musik und Filmindustrie zusammensummiert und durch die Anzahl der Leute mit Breitbandanschluss in Deutschland geteilt und bin dabei auf gerade mal 20€ monatlich für jeden von ihnen gekommen
Ich denke das hat nicht wirklich jemand widerlegt bzw mir aufgezeigt, wo mein Rechenfehler lag
#165Report
11.05.2012
Original von Pixelspalter
Wer sagt, daß das für alle Bürger gelten muß? Ich werde auch nicht gezwungen, eine DSL-Flatrate oder eine Handy-Flatrate zu buchen. Aber sie wir mir zumindest angeboten

Und bei genau dieser Blockadehaltung die Du hier zeigst wunderst Du Dich, daß so viele Leute dieses Angebot eben auf nicht legale Weise wahrnehmen.....denn Realität ist es bereits seit langem. Nur haben die Urheber eben nichts davon


richtig. du wirst nicht gezwungen. gut. deswegen wird der einstandspreis für die kulturflatrate für die ersten auch nur 1000 eur/monat betragen. wenns sich dann mehr verbreitet kann der preis gesenkt werden...

*arggghhhhhhhhhhhhhhhh*

und blockade? was für eine blockade hat denn andreas gezeigt? wo interpretierst du diesen unsinn rein? nur weil er DIR (wie x andere vorher auch schon) stichhaltige argumente nennt ist er ein blockierer?

echt...manchma. also manchma reicht kotzen nicht mehr....

blos schnell raus hier wieder...da krich ich nur plaque...
#166Report
11.05.2012
Zeig doch mal als Rechenbeispiel, wie Du auf die 1000€/mtl kommst

Du scheinst dabei zu vergessen, daß ein Monat eine endliche Zeiteinheit ist in der ich nur begrenzt Medien konsumieren kann
Eine ganz simple Mischkalkulation wie sie auch bei jedem anderen Flatrate-Modell funktioniert

Wie das ganze umgesetzt werden könnte steht auf einem ganz anderen Blatt. Ich habe bewußt auch von einer Utopie geschrieben

Aber sich die Finger in die Ohren zu stecken und "lalalala" von sich zu geben, während Millionen von potentiellen Konsumenten ihr Geld lieber den Sharehostern zustecken statt den Urhebern wird wohl kaum eine Besserung im System bringen, oder?
#167Report
11.05.2012
Original von Pixelspalter
[quote]Original von Herwig
äh...pardon. aber das haben wir dir doch schon vor gut 3-4 wochen links und rechts um die ohren/augen geballert...und dir sehr deutlich gemacht (jedenfalls warst du damals still geworden...), warum das so nicht funktioniert bzw. was das bedeuten würde (gez, verteilungsfragen , realistische kosten bei einer kulturflatrate, globalisierungsprobleme und und und...). warum kommst du jetzt wieder damit an?
wie oft muss dir das erklärt werden, bis du verstehst, dass das nicht funktioniert?


Eine interessante selektive Wahrnehmung scheinst Du zu besitzen.......verlink doch mal das "um die Ohren hauen" und mein anschließendes Schweigen hier :-)

Soweit ich mich erinnern kann, hab ich sogar die jährliche Umsatzsumme von Buch, Musik und Filmindustrie zusammensummiert und durch die Anzahl der Leute mit Breitbandanschluss in Deutschland geteilt und bin dabei auf gerade mal 20€ monatlich für jeden von ihnen gekommen
Ich denke das hat nicht wirklich jemand widerlegt bzw mir aufgezeigt, wo mein Rechenfehler lag[/quote]

ja. ich habe eine selektive wahrnehmung wie jeder mensch.

mehr hab ich dir nicht mehr zu sagen - es ist sinnbringender, mich mit der wand links von mir zu diesem thema zu unterhalten. und solltest du es vergessen haben, wie du damals abgewatscht wurde - ich denke, du bist in der lage, dir die threads selbst rauszusuchen und nochmals nachzulesen....(stichwort insbes.: watschnhochzehn von tom rohwer für dich...).

nochmal: over and out.

schönen tag noch
h
#168Report
[gone] User_6449
11.05.2012
Original von monochromatic
3.) Kopierschutz auf Audio-CDs ... meist steht es so klein drauf, daß man den Hinweis suchen muss. Ok. Aber der technische Schutz muß auch wirksam sein - sprich wenn das im Rechner eingebaute Laufwerk ohne Modifikationen an der Firmware und ein legales Programm (sprich eines, welches nicht zur Umgehung dieses technischen Schutzes geschrieben wurde) ausreichen, um eine CD mach MP3 zu konvertieren, dann war es das mit dem Kopierschutz - denn es fehlt an der Wirksamkeit.

Manchmal ist es gut einen alten PC zu haben und ohne Brille nicht mehr lesen zu können ... ;-)

Außerdem dürften selbst die "Hardliner" unter den Urhebern (zu welchen ich mich auch zähle)
einsehen, daß der Kopierschutz Unsinn ist, nichts an Raubkopien ändert und nur unnötig die
volkommen legalen Kopien zum privaten Gebrauch erschwert.

Das Thema des Kopierschutzes ist jedoch so alt wie die verlustfreie digitale Vervielfältigung
und nicht etwa neu von den "Raubrittern" auf den Plan gestellt, um das böse Wort mit P...
zu vermeiden ... ;-)


Viele Grüße
Peter
#169Report
11.05.2012
@Herwig
Jetzt muß ich glatt noch was dazu schreiben, sonst denkst Du wieder, Deine "stichhaltigen Argumente" hätten mich zum Schweigen verdonnert ;)

Ich sehe heutzutage nur eine menge Urheber und Verwertungsgesellschaften, die sich das goldene Zeitalter vor dem Netz zurückwünschen während sie vom Informationszeitalter und der zunehmenden Globalisierung überrollt werden.
Die simplen Möglichkeiten heutzutage an Medien zu kommen in Kombination mit dem übertriebenen Kontrollwahn und der Lobbyarbeit der Verwertungsgesellschaften um Freiheitsrechte einzuschränken, damit ihre Felle nicht davon schwimmen hat genau dafür gesorgt, daß wir da stehen, wo wir uns jetzt befinden

Aber trotz aller Schwarzmalerei gibt es heutzutage mehr konsumierbare Medien als je zuvor.....und das obwohl schon seit 15 Jahren der Untergang der Contentindustrie vorausgesagt wird durch die Tauschwütigkeit und dem "Geiz" der breiten Masse.
#170Report
[gone] User_6449
11.05.2012
Original von Andreas Jorns
Ich finde es überhaupt mehr als bemerkenswert, wie sich gerade in einem Fotografenforum derart viele Positionen gegen das bestehende Urheberrecht versammeln können - kann es sein, dass Ihr alle nur an Musik denkt?

Genau daran denkt die Mehrheit ...

Musik, Filme und Computerspiele, alles möglichst kostenlos.

In die eigene Situation als Fotograf und Urheber versetzen
sich nur wenige, weil es lediglich ihr Hobby ist und sie nicht
davon leben müssen.

Viele Grüße
Peter
#171Report
11.05.2012
Meinungsfreiheit ist schon was tolles. Vor allem wenn man in der Lage ist andere Meinungen zu akzeptieren, ohne verbal um sich zu schlagen.
Das dies einige erwachsene Menschen nicht können, kotzt MICH an.


Original von Herwig
echt...manchma. also manchma reicht kotzen nicht mehr....

blos schnell raus hier wieder...da krich ich nur plaque...
#172Report
11.05.2012
Original von Peter Herhold
Musik, Filme und Computerspiele, alles möglichst kostenlos.


Ersetze "kostenlos" durch "einfach" und schon bist Du der Wahrheit näher
#173Report
11.05.2012
Original von Peter Herhold
[quote]Original von Andreas Jorns
Ich finde es überhaupt mehr als bemerkenswert, wie sich gerade in einem Fotografenforum derart viele Positionen gegen das bestehende Urheberrecht versammeln können - kann es sein, dass Ihr alle nur an Musik denkt?

Genau daran denkt die Mehrheit ...

Musik, Filme und Computerspiele, alles möglichst kostenlos.

In die eigene Situation als Fotograf und Urheber versetzen
sich nur wenige, weil es lediglich ihr Hobby ist und sie nicht
davon leben müssen.

Viele Grüße
Peter[/quote]

Ja, jeder sieht nur seins. Das ist auch das Problem der übergreifenden Debatte.

Bei den Urhebern treffen sich alle - nur je nach Branche oder Genre gibt es andere Blickwinkel. Die einen haben Verwertungsgesellschaften, die einen Teil der Leistung alimentieren. (GEMA, VgWort, ...) die anderen stehen anderweitig unter Vertrag und wieder andere müssen sich um die gesamte Wertschöpfung seit jeher selbst kümmern. Nun ist klar, das jeder es gern bequem hat. Wenn ich also einen guten Vertrag mit einem Verlag habe, alle paar Monate mal ein Buch abliefere und davon gut leben kann - warum sollte ich das nicht behalten wollen? Als Schauspieler Millionen einsacken? Wer will das nicht? Als Studioboss Millaren? Klar, gern!

Aber mal realistisch - wie viele haben denn die guten Verträge, von denen sie leben können? Und wer hat bei einem einzigen Job soviel Einkommen, dass er sofort aufhören könnte zu arbeiten? Die klassischen Systeme bevorzugen die wenigen, die Glück hatten und benachteiligt ganz viele Kreative.

Nun gibt es ein völlig neues Ding, das Internet - Zugangshürden sind mehr und mehr gefallen - wodurch sind wohl die heute so günstigen Breitbandzugänge entstanden? Wohl kaum durch die nicht vorhandenen oder wenn dann viel zu teuren und schlecht zu bedienenden Bezahlangebote.

Jetzt kann man für ein paar Cent ein Lied kaufen. Und es funktioniert - ich kann es mir auf CD brennen, auf meinen mp3-Player kopieren und im Telefon abspielen. Hätte man das der Industrie vor Jahren vorgeschlagen - der Untergang des Abendlandes wäre heraufbeschworen worden - moment, wäre? Wurde!

Nun kommen Film und Fernsehen - DVD ist nett, habe selbst viele Klassiker - aber warum muss ich mich für eine Region entscheiden? Ich will auch Originale sehen können - warum soll ich denn gegenüber einem US-Amerikaner im Nachteil sein? Ich zahle doch genauso. Zwangstrailer wurden schon genannt. Also muss man Lebenszeit opfern und die eigenen DVDs rippen, damit man sie bequem ansehen kann. Wer sich die Arbeit spart und das gleich aus dem Internet zieht - wem kann man es verdenken?

Kommerzielle Streamingangebote? Darf ich mal lachen?

So, nun zu den Fotografen. Wie haben die über die Jahre ihr Geld verdient? Ausstellungen? Auftragsarbeiten? Arbeiten für Zeitungen? Um-die-Ecke Familienbilder, Passbilder etc? Stock?

Na dann - weiter so! Oder... hm Moment - es gibt ja noch das Internet - da kann ich ganz viele Menschen erreichen! Na dann hin mit den Fotos... oh, wurden kopiert. Menno. Tja, da habe ich den Markt nicht verstanden, oder?

Wie machen es denn die alteingessenen Hasen des Internets? Ja - die Open Source Programmierer? Die lassen sich für die Arbeit direkt vom Auftraggeber bezahlen. (Profis) der entscheidet dann über die Veröffentlichung. Warum macht der das? Weil er seinerseits von der Veröffentlichung der anderen profitiert - wenn es gut läuft spart er dabei erheblich an Entwicklungskosten.

Hobbyisten gibts da auch - die haben einen normalen Job und programmieren in der Freizeit. Die stehen dabei genauso im direkten Konkurrenzverhältnis zu den Profis oben und den kommerziellen Entwicklern.

Problem 2 ist nichtmal nur das Internet, es ist das wichtigste Werkzeug dieser Zeit: der Universalrechner. Computer überall - deren innerstes Funktionsprinzip ist, dass sie frei programmierbar sind. Jeder Computer - überall! Es hat keinen Sinn zu versuchen, daran herumzuändern.
(Ich empfehle Cory Doctorows Vortrag beim 28C3 - am besten auch Bücher von ihm, wie "Makers")

Also, das Ganze ist ein ungeheuer komplexes Thema - nur mit reflexartig hervorgebrachten Verboten ist da nichts zu machen. Ich kann auch ein Gesetz machen, dass Regen nicht mehr auf die Erde fallen darf - nur hält der sich nicht daran.

k|d
#174Report
[gone] User_6449
11.05.2012
Original von Pixelspalter
[quote]Original von Peter Herhold
Musik, Filme und Computerspiele, alles möglichst kostenlos.


Ersetze "kostenlos" durch "einfach" und schon bist Du der Wahrheit näher[/quote]
Einfach ist es jetzt schon: Einfach kaufen was man nutzen möchte ...

Viele Grüße
Peter
#175Report
11.05.2012
Original von Peter Herhold
Ersetze "kostenlos" durch "einfach" und schon bist Du der Wahrheit näher

Einfach ist es jetzt schon: Einfach kaufen was man nutzen möchte ...
[/quote]

"Einfach" ist daran überhaupt nichts
Alleine schon für die Lizenzbedingungen jedes Werkes müsste man Jura studiert haben, um alles zu verstehen, was man darf und was nicht.
#176Report
[gone] User_6449
11.05.2012
Original von Pixelspalter
"Einfach" ist daran überhaupt nichts
Alleine schon für die Lizenzbedingungen jedes Werkes müsste man Jura studiert haben, um alles zu verstehen, was man darf und was nicht.

Über Lizenzbedingungen brauchst Du Dir erst Gedanken machen,
wenn Du ein Werk (Musik, Film, Foto, Text usw.) auch tatsächlich
über den privaten Gebrauch hinaus nutzen möchtest.

Nur für den rein privaten Gebrauch ist das jedoch ein Kinderspiel:

Ganz einfach kaufen was Du magst und das dann ansehen, hören,
oder lesen.

Wenn das Geld nicht reicht, kann man sich die Werke auch gegen
eine geringe Gebühr ausleihen, zum Beispiel in einer Bibliothek, in
einer Videothek, einem CD-Verleih oder online im Internet.

Das schafft man ganz gewiß auch als Normalverbraucher und ein
Jura Studium wird dazu nicht nötig sein ... ;-)

Viele Grüße
Peter
#177Report
11.05.2012
Original von Peter Herhold
[quote]Original von Pixelspalter
"Einfach" ist daran überhaupt nichts
Alleine schon für die Lizenzbedingungen jedes Werkes müsste man Jura studiert haben, um alles zu verstehen, was man darf und was nicht.

Über Lizenzbedingungen brauchst Du Dir erst Gedanken machen,
wenn Du ein Werk (Musik, Film, Foto, Text usw.) auch tatsächlich
über den privaten Gebrauch hinaus nutzen möchtest.

Nur für den rein privaten Gebrauch ist das jedoch ein Kinderspiel:

Ganz einfach kaufen was Du magst und das dann ansehen, hören,
oder lesen.
...[/quote]

Eben nicht! wenn ich das ganz nach Vorschrift mache, dann darf ich eben nicht kaufen und ansehen, was ich mag. Ich muss kaufen, was ich nach Willen der DVD-Anbieter für mein Land zulässig ist. Sonst kann ich es mir nicht ansehen. Und statt des Films muss ich mir erstmal Zwangstrailer ansehen.

Mit kommerziellen Onlineangeboten ist das sogar noch schlimmer.

k|d
#178Report
11.05.2012
Original von Peter Herhold
Nur für den rein privaten Gebrauch ist das jedoch ein Kinderspiel:


Du bezeichnest die vorherige Information, welche DRM geschützten eBooks ich auf meinem Reader überhaupt nutzen kann und das anschließende Handling als Kinderspiel?
Ebenso die Frage, ob ich dieses eBook dann genau so wie ein gedrucktes Werk an einen Freund verleihen kann?
Oder wie ich eine gekaufte BluRay auf einen Tablett-PC transferiere, damit ich sie unterwegs betrachten kann?
Oder ob ich ein gekauftes Spiel gebraucht weiterverkaufen kann oder ob das durch eine Kontenbindung faktisch unmöglich gemacht wird?
#179Report
11.05.2012
Also dass die deutsche Sprache hier einfach so lizenzfrei genutzt werden darf...
Oder dass jeder einfach so Töne vor sich hinsingen darf...
Sogar Bilder (Fotos !) vom gleichen Sonnenunterang wie ich gesehen habe,
habe ich schon andere machen sehen, ohne zu fragen.

Einfach alles ein Skandal !
Vor allem - die Milliarden von Chinesen dürfen das auch !
Daran werden wir noch pleite gehen !

Wenn ein Fotograf einfach deutlich bessere Bilder erzeugen kann
als ein "Normalo" - dann erhält er auch Geld dafür. Auch ganz ohne Urheberrecht.
#180Report

Topic has been closed