Wir sind die Urheber ! 266

[gone] ralph g
11.05.2012
also ich denke mal ohne politik kommt man an das thema gar nicht erst ran - schlicht weil es ein durch und durch politisches thema ist. dann mach lieber den thread dicht.
#121Report
11.05.2012
Was soll die Wortklauberei?

Was ist, wenn ich eine CD kaufe und dann nie aus der Hülle nehme? Habe ich dann auch die Nutzung bezahlt?

Ich kaufe derzeit immer eine Kopie (die ich dann gnädigerweise meistens noch nutzen darf).

Der "Urheber" sollte aber nicht mehr für die Kopie bezahlt werden, denn für deren Erstellung entsteht kein oder kaum Aufwand, sondern die Erschaffung des Werkes.

Und wenn es schon um's Worte klauben geht: ich bezahle nicht die Nutzung der U-Bahn, sondern die Dienstleistung des Fahrens. Denn was anderes außer mich reinsetzen (oder stellen) darf ich in der Regel mit der U-Bahn nicht machen, ich darf sie also nicht nutzen. Die U-Bahn ist nur Mittel zum Zweck.


Original von Image Worx
[quote]Original von Ondi
Nee, du hast das Problem nicht verstanden.

Das heutige "Verwertungsmodell" beruht darauf, eine Kopie eines Werkes verkaufen zu können. Eine Kopie ist aber heutzutage nicht mehr zu unterdrücken, weil die Vervielfältigung so einfach geworden ist. Eine Kopie ist schlicht nichts mehr wert.

Also funktioniert die "Wertschöpfungskette" nicht mehr, da keiner mehr für die Kopie bezahlen will. Das ist das Problem.

Die von einigen - wie auch von mir, eines Teils der Piraten und auch anderen - vorgeschlagene Lösung dieses Problems ist es, wieder das Werk statt der Kopie zu bezahlen.

Und wie gesagt, die Musikindustrie hat es ja mittlerweile auch endlich geschnallt und verkauft wieder mehr Werke statt Kopien.


[quote]Original von ralph g. *_*
gibs endlich zu: dein beispiel hinkt einfach. jemanden der heute per mausklick ein foto / ein musikstück / eine komplette bibliothek klauen kann mit einem mühsamen kopieren eines gemäldes vergleicht, hat offenbar das problem nicht verstanden. leonardo da vinci war damals nämlich bereits für seine arbeit entlohnt worden, als das bild überhaupt öffentlich zugänglich wurde. heute muss ein künstler an die öffentlichkeit gehen um sein werk gegen entgelt verbreiten und davon leben zu können. diese möglichkeit wird ihm aber in zunehmendem maße durch piraterie genommen.
[/quote]
Du hast es immer noch nicht verstanden:
es wird WEDER das Werk NOCH eine Kopie bezahlt. Was man bezahlt ist die NUTZUNG des Werkes!
Genauso wie du ja auch nicht die U-Bahn bezahltst, sondern das Recht sie benutzen zu dürfen.[/quote]
#122Report
Original von Ondi
Was ist, wenn ich eine CD kaufe und dann nie aus der Hülle nehme? Habe ich dann auch die Nutzung bezahlt?


Dann hättest du das Geld besser zum Fenster rausgeworfen. Dann hättest du es wenigstens noch fliegen sehen.

Der "Urheber" sollte aber nicht mehr für die Kopie bezahlt werden, denn für deren Erstellung entsteht kein oder kaum Aufwand, sondern die Erschaffung des Werkes.


Also machen die Verwerter, gegen die ihr ja so vehement wettert, den größeren Gewinn, da sie das Werk nutzen können, wie sie lustig sind.

Ich verstehe die Argumente lange nicht mehr.

Gebt es doch bitte einfach und direkt zu: Ihr wollt, dass ihr alles kostenlos nutzen könnt. Einen anderen Schluss kann ich aufgrund der Argumentationskette nicht mehr ziehen. Es stört euch einzig und allein, dass Kopieren nicht erlaubt ist.

Ich bekomme mittlerweile zu jedem Verwendungszweck für mein Budget Musik, Fotos, wasauchimmer. Sogar kostenlos (als CC-Lizenz).

Die Rechnung ist dabei ganz einfach: je geringer mein Budget, um so mehr Qualitätseinbußen muss ich hinnehmen, bzw. entsprechend länger suchen.
#123Report
11.05.2012
Original von ennokiel Berlin
[quote]Original von Ondi
Was ist, wenn ich eine CD kaufe und dann nie aus der Hülle nehme? Habe ich dann auch die Nutzung bezahlt?


Dann hättest du das Geld besser zum Fenster rausgeworfen. Dann hättest du es wenigstens noch fliegen sehen.[/quote]

Ändert aber nichts dran, dass ich einen Datenträger mit der Kopie eines Werkes gekauft, dessen Nutzung mit als Mittel zum Zweck mitverkauft wurde. Und nicht dessen (Nicht-)Nutzungsrechte.

[quote]Der "Urheber" sollte aber nicht mehr für die Kopie bezahlt werden, denn für deren Erstellung entsteht kein oder kaum Aufwand, sondern die Erschaffung des Werkes.


Also machen die Verwerter, gegen die ihr ja so vehement wettert, den größeren Gewinn, da sie das Werk nutzen können, wie sie lustig sind.

Ich verstehe die Argumente lange nicht mehr.

Gebt es doch bitte einfach und direkt zu: Ihr wollt, dass ihr alles kostenlos nutzen könnt. Einen anderen Schluss kann ich aufgrund der Argumentationskette nicht mehr ziehen. Es stört euch einzig und allein, dass Kopieren nicht erlaubt ist.

Ich bekomme mittlerweile zu jedem Verwendungszweck für mein Budget Musik, Fotos, wasauchimmer. Sogar kostenlos (als CC-Lizenz).

Die Rechnung ist dabei ganz einfach: je geringer mein Budget, um so mehr Qualitätseinbußen muss ich hinnehmen, bzw. entsprechend länger suchen.[/quote]

Die Verwerter machen derzeit ohnehin den größeren Gewinn als der oder die "Urheber".

Und wo bleibt der Verwerter, wenn jeder einzelne jedes (schon bezahlte) Ursprungswerk so nutzen kann, wie er will? Wo ist der Gewinn aus dem Werk, wenn z.B. die Bilder für einen Kalender einfach vorhanden sind und jeder sich selbst einen Kalender machen kann? Richtig, die neu geschaffenen Werke (Kalender) werde nur noch für das bezahlt, was der Produzent daran gearbeitet hat (nämlich das Arrangement und den Druck). Sprich den Mehrwert für mich als Kunden es nicht selber so zu produzieren.

Ja, ich will alles vorhandene "geistige Eigentum" so verwenden, wie ich es will. Ich kann da nichts schlimmes dran erkennen, das hat über Jahrtausende funktioniert und große Werke hervorgebracht.

Kopieren ist absolut nichts schlimmes, solange mit der Kopie nicht gegen sonstige Gesetze verstoßen wird (Stichworte z.B. Betrug, unlauterer Wettbewerb um die üblichen Einwände, die hier immer kommen vorweg zu nehmen).
#124Report
Original von Ondi
[quote]Original von ennokiel Berlin
[quote]Original von Ondi
Was ist, wenn ich eine CD kaufe und dann nie aus der Hülle nehme? Habe ich dann auch die Nutzung bezahlt?


Dann hättest du das Geld besser zum Fenster rausgeworfen. Dann hättest du es wenigstens noch fliegen sehen.[/quote]

Ändert aber nichts dran, dass ich einen Datenträger mit der Kopie eines Werkes gekauft, dessen Nutzung mit als Mittel zum Zweck mitverkauft wurde. Und nicht dessen (Nicht-)Nutzungsrechte.[/quote]

Ähhhhm... ähhhmmm... *kopfkratz*

Nur, damit ich das wirklich richtig verstehe: Dein Argument ist: Weil du evtl. die CD nicht abspielen wirst, willst du dafür auch nichts bezahlen???

Die Verwerter machen derzeit ohnehin den größeren Gewinn als der oder die "Urheber".


Ja, ich will alles vorhandene "geistige Eigentum" so verwenden, wie ich es will. Ich kann da nichts schlimmes dran erkennen, das hat über Jahrtausende funktioniert und große Werke hervorgebracht.


Und viele Urheber, die zu Lebzeiten nie einen einzigen Taler durch ihre Arbeit verdient haben.

Kopieren ist absolut nichts schlimmes, solange mit der Kopie nicht gegen sonstige Gesetze verstoßen wird (Stichworte z.B. Betrug, unlauterer Wettbewerb um die üblichen Einwände, die hier immer kommen vorweg zu nehmen).


Nö... wenn schon, dann bitte komplett. Dann kannst du auch nichts dagegen tun, dass deine Bilder zur Bekanntmachung des nächsten Nazi-Aufmarsches kostenlos und ohne Einflussmöglichkeit deinerseits genutzt werden können.
#125Report
11.05.2012
Original von Sanguis
Ich habe einen ganz einfachen Grund die Piraten zu wählen. Ich bin nicht kriminell, begehe keine Straftaten. Das aktuelle Urheberrecht ermöglicht den Verwertern mich zu kriminalisieren als würde ich Straftaten begehen. Umkehr der Unschuldsvermutung finde ich eine gefährliche Sache, egal in welchem Bereich. Die Piraten stellen sich dagegen. Das finde ich gut.
Vielleicht verdeutlicht dieses Beispiel das besser -> klick

das ist eben falsch!
Wenn du etwas strafbares tust, dann begehst du eben SCHON eine Straftat.
Nur weil du und ein paar andere nicht einsehen wollen, das sie etwas Unrechtes tun ändert das nichts an der Tatsache, dass du dafür dann eben durchaus bestraft werden kannst.
Da wird auch keime Unschuldsvermutung umgekehrt, du hast dann bewiesenermassen etwas etwas verbotenes getan und bist definitiv NICHT mehr unschuldig und du wirst auch nicht zu unrecht kriminalisiert, sondern für das, was du getan hast

Machen wir es doch mal so: ich spare mir ab jetzt die Miete für meine Wohnung und ziehe morgen bei dir ein.
Würde dir das gefallen? Für mich wäre es toll, ich müsste keine Miete mehr zahlen! Auch keinen Strom und keine Heizung mehr!
was denn? du fändest das nicht so toll? warum denn? ich mache doch nichts verbotenes!
Ach ja, ich habe auch einige Freunde, die drei oder viel mal die Woche vorbei kommen und wir feiern dann immer richtig fette Parties, kann dann auch schon mal die ganze Nacht dauern. Aber du brauchst keine Angst haben, meistens schaffen sie es ja noch zum Kotzen auf die Toilette, da geht nur vielleicht ein mal die Woche was auf'n Teppich. Aber das räumst du ja sicher gerne weg, ist ja immerhin auch dein Teppich...
#126Report
11.05.2012
sehr aufschlussreicher Artikel zu dem Thema...

Die fünf größten Irrtümer im Urheberrechtsstreit
#127Report
11.05.2012
Original von ennokiel Berlin
[quote]Original von Ondi
[quote]Original von ennokiel Berlin
[quote]Original von Ondi
Was ist, wenn ich eine CD kaufe und dann nie aus der Hülle nehme? Habe ich dann auch die Nutzung bezahlt?


Dann hättest du das Geld besser zum Fenster rausgeworfen. Dann hättest du es wenigstens noch fliegen sehen.[/quote]

Ändert aber nichts dran, dass ich einen Datenträger mit der Kopie eines Werkes gekauft, dessen Nutzung mit als Mittel zum Zweck mitverkauft wurde. Und nicht dessen (Nicht-)Nutzungsrechte.[/quote]

Ähhhhm... ähhhmmm... *kopfkratz*

Nur, damit ich das wirklich richtig verstehe: Dein Argument ist: Weil du evtl. die CD nicht abspielen wirst, willst du dafür auch nichts bezahlen???[/quote]

Ich dachte nicht, dass man das missverstehen könnte. Wirklich nicht.
"einen Datenträger mit der Kopie eines Werkes gekauft, dessen Nutzung mir als Mittel zum Zweck mitverkauft wurde"

[quote][quote]Die Verwerter machen derzeit ohnehin den größeren Gewinn als der oder die "Urheber".


Ja, ich will alles vorhandene "geistige Eigentum" so verwenden, wie ich es will. Ich kann da nichts schlimmes dran erkennen, das hat über Jahrtausende funktioniert und große Werke hervorgebracht.
[/quote]

Und viele Urheber, die zu Lebzeiten nie einen einzigen Taler durch ihre Arbeit verdient haben.[/quote]
Letztens ging eine Geschichte rum, wo eine Künstlerin dramatisch schildert, wie wenig sie jetzt bekommt. Nach dem *jetzigen* Modell!

Also, wo ist der Unterschied??? Wer seine Arbeit verkaufen kann, der verkauft sie nach dem heutigen wie nach einem eventuellen zukünftigen Modell.

[quote]Kopieren ist absolut nichts schlimmes, solange mit der Kopie nicht gegen sonstige Gesetze verstoßen wird (Stichworte z.B. Betrug, unlauterer Wettbewerb um die üblichen Einwände, die hier immer kommen vorweg zu nehmen).


Nö... wenn schon, dann bitte komplett. Dann kannst du auch nichts dagegen tun, dass deine Bilder zur Bekanntmachung des nächsten Nazi-Aufmarsches kostenlos und ohne Einflussmöglichkeit deinerseits genutzt werden können.[/quote]

Muss man also für die Abschaffung aller bestehenden Gesetze sein, vermutlich inklusive Grundgesetz, um die Abschaffung einzelner Paragraphen zu wollen? Mach dich nicht lächerlich!
#128Report
11.05.2012
Original von Peter Herhold
[quote]Original von Pixelspalter
Denn daß das aktuelle Modell nicht funktioniert sieht man ja schon daran, daß wir diese Diskussion überhaupt führen müssen

Das aktuelle Modell des Urheberrechts funktioniert ganz hervorragend.

Diskussionen gibt es lediglich, weil einige es gern aufweichen möchten.

Viele Grüße
Peter[/quote]
Vielleicht sollte man für die Hanswursten einfach nochmal einen neuen Staat aufmachen, DDR 2.0
Mal schauen, wie lange es gut geht, wenn sich alle auf die faule Haut legen, glauben die anderen sollen mal ruhig was machen und alle der Meinung sind, sie bekämen von den anderen alles umsonst und müssten nichts dafür tun
#129Report
11.05.2012
Diese seltsame "Das Werk soll bezahlt werden und Kopieren ist legal"-Argumentation können se ja selbst nicht mehr aufrecht erhalten... das Thema ist doch lange durch, vielleicht merken die Jungs mittlerweile selbst wie naiv das ist ;)

Wie willst Du denn festlegen wieviel ein "Werk" wert ist, wieviel soll der Urheber (künstler) denn dafür erhalten und wer bezahlt ihn dann eigentlich? Madonna macht eine CD und Karl Napp aus Hintertupflingen genauso eine CD mit gleich vielen Liedern... Und jetzt? Madonna bekommt jetzt tausend Euro und Karl Napp auch? Oder erhält Madonna 10 Millionen Euro und KarlNapp auch? Und wer bezahlt diese 10 Millionen? Der erste User der die CD von Madonna kauft? Und der hat dann das Recht sie überall zu verbreiten?

Wie siehts dann bei Filmproduktionen aus die in Ihrer Entstehung viele hundert Millionen kosten und parallel dazu der Film der Schulklasse 11b in Hntertupflingen? beides sind 90 minütige Spielfilme... wer soll denn bitte festlegen wieviel so etwas wert ist und wer solls bezahlen?

Also irgendjemand poduziert einen Film für hundert Millionen... dann muss es jemand geben der denen den Film für sagen wir 200 Millionen abkauft weil sie ja auch Gewinn machen wollen... und derjenige darf dann mit dem film machen was er will also ihn auch kostenlos verbreiten? Das Werk wäre dann ja bezahlt oder? Und wie refinanziert dieserjenige dann seine Investition von 200 Millionen? Legt er die Geldscheine auf den Koierer weil kopieren ja legal ist? Schließlich kann den Originalschein ja noch jeder verwenden, es verschwindet ja nichts dabei *lach*

Diese ganze Argumentationskette ist derart naiv und kindlich und vor allem so wenig im Detail zu Ende gedacht, dass man es nicht ernst nehmen kann...

Eigentlich schade, dass eine frische und neue Idee von mehr Basisdemokratie durch solche Hirngespinste so derart zur Lachplatte verkommt.....
#130Report
Original von Ondi
Muss man also für die Abschaffung aller bestehenden Gesetze sein, vermutlich inklusive Grundgesetz, um die Abschaffung einzelner Paragraphen zu wollen? Mach dich nicht lächerlich!


Außer dem Urheberrecht, in diesem Fall speziell das Nutzungsrecht, gibt es kein Gesetz, dass eine derartige Verwendung verhindern könnte.

Wenn jemand der Meinung ist, dass Ausländer in Deutschland nichts zu suchen haben und sich nicht durch sonstige entsprechende Handlungen strafbar macht, ist es sein absolutes Recht, diese Meinung zu vertreten. Das ist durch das Grundgesetz gedeckt.

Zur Zeit kann ich noch sagen: Mir als Urheber gefällt diese Meinung nicht und ich möchte diese auch nicht unterstützen, kann ich dies dadurch verhindern, dass ich keine Nutzungsrechte erteile. Diese Möglichkeit hätte ich in deiner gewünschten Umsetzung der Gesetze dann nicht mehr.
#131Report
11.05.2012
Original von Peter Herhold
[quote]Original von plain
Wenn ich mir eine CD kaufe, dann darf ich diese (wenn sie durch einen Kopierschutz geschützt ist), nicht einfach so auf meinen Rechner rippen, um die Lieder (für die ich ja bereits durch den Kauf der CD gezahlt habe) auch auf meinem Rechner hören zu können, ohne dass die CD einliegt.

Weshalb nicht? Wer verbietet es Dir, die Musik (die Du bezahlt hast) nicht nur
von der CD zu hören, sondern auch auf dem Rechner oder einem MP3 Player?[/quote]
wenn du dazu einen Kopierschutz umgehst, egal ob gewollt oder nicht, dann hindert dich tatsächlich das Urheberrecht daran. Da muss ich sagen, hat er Recht, an dieser Stelle sollte mandas urheberrecht tatsächlich besser wieder auf den Stand von früher zurücksetzen. Das Gesetz wurde leider auf Drängen der Musik- und Filmindustrie dahingehend abgeändert, weil diese das digitale Zeitalter und das Internet vollkommen verpennt hat und die eigene Unfähigkeit dann mit Hilfe des Staates wettmachen musste

[quote]Original von plain
Oder die massive Aufdringlichkeit, die insbesondere die GEMA an den Tag lehnt. Wenn selbst auf dem offiziellen (!) Youtube-Channel von EMI das berüchtigte GEMA-Hass-Bildchen erscheint, das mir sagt, dass ich das Video jetzt nicht sehen dürfe, weil die GEMA da was gegen hat, dann läuft ja wohl einiges falsch. Wenn EMI als Label ihre eigenen Videos bei Youtube hochlädt, dann hat das die GEMA nicht zu verhindern.

Die GEMA vertritt die Interessen ihrer Mitglieder in Deutschland. Wenn sich ein
Künstler sich nicht daran beteiligen möchte, kann er auch austreten. Die Sperre
liegt also daran, daß die Künstler Mitglied der GEMA sind.[/quote]
Naja, ganz so einfach ist es nicht. Frag mal einige Mitglieder, was sie von der GEMA halten!
Leider fordern aber Plattenfirmen und andere oft eine GEMA Mitgliedschaft von den Künstlern, wer heute professionell Musik machen will hat oft keine andere Wahl, viele würden sich sicherlich die GEMA Mitgliedschaft sparen, weil sich diese für die "Kleinen" absolut nicht lohnt, die einzigen die davon profitieren sind die bekannten Künstler, diese verdienen dank der GEMA an den Werken der Kleinen mit während die Kleinen nicht selten draufzahlen und nicht mal annähernd das verdienen, als wenn sie ihre Werke selbst vermarkten dürften.
Was die Sperre bei EMI angeht, dann ist das leider tatsächlich Symptomatisch für die GEMA, sowas gibt es im Übrigen in keinem anderen Land der Welt, nur die GEMA stellt sich bei YouTube und anderen so derart Quer. Aber das Beispiel zeigt doch dass die GEMA noch nicht mal Respekt vor den eigentlichen Rechte-Inhabern hat. Wenn EMI selbst (!!!) etwas auf YouTube veröffentlichen will oder auch ein Künstler, dann erlaubt das die GEMA noch nicht mal denen, die das doch eigentlich selbst am Besten zu verntworten haben sollten.

Das wäre, als wenn dir eine Organisation verbieten würde, selbst deine Bilder da hochzuladen wo du es willst, du dürftest dann deine Bilder nicht mehr in der MK, auf Facebook oder sonstwo hochladen, wenn der Betreiber nicht Abgaben dafür an diese Organisation abführen würde. Diese Abgaben würdest aber nicht DU bekommen, sondern die ganzen bekannten Fotografen, die ihre Bilder in den ganzen großen Magazinen haben.
Das mal zur Verdeutlichung was es bedeuten würde, wenn man das Vorgehen der GEMA auf uns Fotografen ummünzen würde.
Also mal im Ernst. Auch das ist richtig, die GEMA gehört mal kräftig auf Vordermann gebracht. Das hat aber nichts mit Urheberrecht zu tun, sondern mit der Stellung der GEMA, mit deren Vertragswerk, mit der "GEMA-Vermutung" sowie einigen anderen Dingen.
#132Report
11.05.2012
Original von Pixelspalter
Mal so ganz nebenbei gefragt....

Der aktuelle Zulauf der Piratenpartei zeigt ja wohl eines:
Daß ziemlich viele Leute mit den aktuellen Auswüchsen des aktuellen Urheberrechts nicht mehr zufrieden sind

Wie wollt ihr damit umgehen? Weil eine richtige Kompromissbereitschaft sehe ich hier kaum

Nein, der Zulauf der Piraten hat mehr mit der Unzufriedenheit der Bürger mit den etablierten Parteien zu tun! Das ist eine Protesthaltung, mal wählt eben nicht mehr eine der Anderen Parteien, mit denen man ja unzufrieden ist, weil es ja sowieso alles das Selbe ist was die machen und weil die ja alle nur an sich selbst und die Partei denken und nicht an die Bürger, sondern mal wählt eine Alternative, am Einfachsten natürlich die, die man gerade aus den Medien kennt. Vor ein paar Jahren war das die DVU, heute sind es die Piraten, morgen wird es die LMAA oder sonst was sein
#133Report
11.05.2012
Original von ::V::V::
[quote]Original von plain

Oder die massive Aufdringlichkeit, die insbesondere die GEMA an den Tag lehnt. Wenn selbst auf dem offiziellen (!) Youtube-Channel von EMI das berüchtigte GEMA-Hass-Bildchen erscheint, das mir sagt, dass ich das Video jetzt nicht sehen dürfe, weil die GEMA da was gegen hat, dann läuft ja wohl einiges falsch. Wenn EMI als Label ihre eigenen Videos bei Youtube hochlädt, dann hat das die GEMA nicht zu verhindern.



Du möchtest also die Rechte der Verwerter stärken, oder was?

Die EMI ist nicht der Urheber, sie ist der Verwerter der die Musik ihrer Künstler vermarktet.
Wenn die GEMA jetzt sagt, Moment, liebe EMI, du kannst das nicht einfach auf Youtube hochladen, da musst du den Künstler dran beteiligen, dann erfüllt sie ihre Aufgabe aus der Sicht des Künstlers ganz hervorragend.

Die GEMA macht im übrigen keine Gewinne, die Einnahmen werden an die Künstler weitergegeben. Über die Verteilung könnte man mal reden.[/quote]
Aber die EMI vertritt ihre Künstler ebenfalls, vor allem in Sachen Werbung/Marketing. Und dafür ist heutzutage YouTube & Co und Social Media DAS Werkzeug. Was sämtliche Unternehmen und Werbeagenturen derzeit suchen sind keine klassichen "PR-Manager" sondern es sind "Social Media Manager" die sich genau darum kümmern!
Im Übrigen würde die GEMA nicht nur den Verwertern wie EMI das Video auf YouTube sperren, sondern auch den Urhebern selbst!
#134Report
11.05.2012
Ja und?

Mein Einwand bezog sich auf dein "Nö, wenn dann bitte komplett" was unmittelbar auf mein "kopieren ja, außer wenn es gegen bestehende Gesetze verstößt" folgte. Aber den Kontext hast du ja geschickt raus gelassen..

Wenn du nicht willst, das deine Bilder von NPD und Co genutzt werden können, dann mache keine Bilder, die für sie verwendbares darstellen. (Hey, du warst es, der die rechte Keule ausgepackt hat)

Und selbst dann gäbe es zumindest noch die Möglichkeit wegen Rufschädigung vorzugehen..
Sei mal kreativ!


Original von ennokiel Berlin
[quote]Original von Ondi
Muss man also für die Abschaffung aller bestehenden Gesetze sein, vermutlich inklusive Grundgesetz, um die Abschaffung einzelner Paragraphen zu wollen? Mach dich nicht lächerlich!


Außer dem Urheberrecht, in diesem Fall speziell das Nutzungsrecht, gibt es kein Gesetz, dass eine derartige Verwendung verhindern könnte.

Wenn jemand der Meinung ist, dass Ausländer in Deutschland nichts zu suchen haben und sich nicht durch sonstige entsprechende Handlungen strafbar macht, ist es sein absolutes Recht, diese Meinung zu vertreten. Das ist durch das Grundgesetz gedeckt.

Zur Zeit kann ich noch sagen: Mir als Urheber gefällt diese Meinung nicht und ich möchte diese auch nicht unterstützen, kann ich dies dadurch verhindern, dass ich keine Nutzungsrechte erteile. Diese Möglichkeit hätte ich in deiner gewünschten Umsetzung der Gesetze dann nicht mehr.[/quote]
#135Report
Original von Image Worx
wenn du dazu einen Kopierschutz umgehst, egal ob gewollt oder nicht, dann hindert dich tatsächlich das Urheberrecht daran.


Dann erzähle es keinem und gib die Kopien einfach nicht weiter. Genau so ist ja das Recht auf Privatkopie entstanden.

[quote]Original von plain
Naja, ganz so einfach ist es nicht. Frag mal einige Mitglieder, was sie von der GEMA halten!


Und trotzdem treten sie da nicht aus...

Leider fordern aber Plattenfirmen und andere oft eine GEMA Mitgliedschaft von den Künstlern, wer heute professionell Musik machen will hat oft keine andere Wahl, viele würden sich sicherlich die GEMA Mitgliedschaft sparen, weil sich diese für die "Kleinen" absolut nicht lohnt[/quote]

...und trotzdem machen sie das Spiel mit, also muss es sich ja doch lohnen, bzw. der erhoffte zukünftige mögliche Erfolg bringt sie dazu, das Spiel mitzuspielen.

Angeblich ist doch die Selbstvermarktung der Künstler der Schlüssel zum Reichtum. Warum machen sie das dann nicht? Ganz ohne Label und Musikindustrie.

die einzigen die davon profitieren sind die bekannten Künstler, diese verdienen dank der GEMA an den Werken der Kleinen mit während die Kleinen nicht selten draufzahlen und nicht mal annähernd das verdienen, als wenn sie ihre Werke selbst vermarkten dürften.


Und trotzdem machen sie es nicht, wie schon oben geschrieben... seltsam.

Ich empfehle mal dringend, sich den Verteilungsschlüssel der GEMA anzugucken.

Der Künstler erhält für die Aufführung seines Werkes entsprechende Tantiemen. Wer öfter aufgeführt wird, erhält entsprechend mehr. Übrigens sind die Verteilungsschlüssel für Komponisten ernster Musik höher als für Komponisten von Unterhaltungsmusik.

Wenn EMI selbst (!!!) etwas auf YouTube veröffentlichen will oder auch ein Künstler, dann erlaubt das die GEMA noch nicht mal denen, die das doch eigentlich selbst am Besten zu verntworten haben sollten.


Das ist aber ein Detail, das einer Änderung bedarf. Deswegen gleich das gesamte Konzept über den Haufen zu werfen, ist weit übertrieben.

Das wäre, als wenn dir eine Organisation verbieten würde, selbst deine Bilder da hochzuladen wo du es willst,[/qoute]

Wenn ich meine Bilder exklusiv an einen Kunden verkaufe, habe ich genau diese Konstellation. Und die bin ich freiwillig eingegangen, weil für mich die Vorteile dieser überwiegen. Es ist eine freie Entscheidung.

[quote]Diese Abgaben würdest aber nicht DU bekommen, sondern die ganzen bekannten Fotografen, die ihre Bilder in den ganzen großen Magazinen haben.
Das mal zur Verdeutlichung was es bedeuten würde, wenn man das Vorgehen der GEMA auf uns Fotografen ummünzen würde.


Künstler A mit 20 VÖs bekommt doppelt so viel wie Künstler B mit 10 VÖs bekommt doppelt so viel wie Künstler mit 5 VÖs.
#136Report
11.05.2012
Original von TomRohwer
[quote]Original von Image Worx
Was ich aber ebenfalls an dieser Stellungnahme gut finde ist, dass auch die Verwertungsgesellschaften in einem Seitenhieb ihr Fett weg kriegen.
Diese müssten sich endlich mal den veränderten Bedingungen des digitalen Zeitalters anpassen und ihre verstaubten Strukturen auf Vordermann bringen.
Als Parade-Beispiel sei hier nur mal die GEMA genannt.

Welches Problem hast Du denn genau mit den Verwertungsgesellschaften?

Das einzige, das ich für reformbedürftig halte, ist die "GEMA-Vermutung".

Die ist allerdings wirklich eher obrigkeitsstaatlich als marktwirtschaftlich.[/quote]
Nicht nur die GEMA-Vermutung ist problematisch, auch die Verträge der GEMA mit den Künstlern, die Ausschüttung der Lizenzeinnahmen und ebenfalls die Zusammenarbeit mit Lizenznehmern (ich spreche da aus Erfahrung!)
#137Report
Original von Ondi
Ja und?

Mein Einwand bezog sich auf dein "Nö, wenn dann bitte komplett" was unmittelbar auf mein "kopieren ja, außer wenn es gegen bestehende Gesetze verstößt" folgte. Aber den Kontext hast du ja geschickt raus gelassen..


Nein, eben nicht. Bitte nochmal komplett lesen!

Wenn du nicht willst, das deine Bilder von NPD und Co genutzt werden können, dann mache keine Bilder, die für sie verwendbares darstellen. (Hey, du warst es, der die rechte Keule ausgepackt hat)

Und selbst dann gäbe es zumindest noch die Möglichkeit wegen Rufschädigung vorzugehen..
Sei mal kreativ!


Dann bin ich mal kreativ und milder die Keule, die gar keine sein sollte dabei sogar noch heftig ab:

Ein Schlachtbetrieb möchte mit meiner "Blumenwiese im Morgenrot" werben, wie gesund die Kühe leben, die sie zu Hamburgern verarbeiten. Da ich überzeugter Veganer bin - theoretisch :) - ist es meine Überzeugung, dass ich diesen Betrieb nicht unterstützen möchte.

Ergo: Der Betrieb erhält für mein Bild keine Nutzungsrechte.
#138Report
11.05.2012
Und genau dieses Posting legt offen, warum ich mit dem derzeitigen System ein Problem habe. Denn:


Original von Image Worx
das ist eben falsch!
Wenn du etwas strafbares tust, dann begehst du eben SCHON eine Straftat.


Ich tue aber nichts strafbares.


Nur weil du und ein paar andere nicht einsehen wollen, das sie etwas Unrechtes tun ändert das nichts an der Tatsache, dass du dafür dann eben durchaus bestraft werden kannst.
Da wird auch keime Unschuldsvermutung umgekehrt, du hast dann bewiesenermassen etwas etwas verbotenes getan und bist definitiv NICHT mehr unschuldig und du wirst auch nicht zu unrecht kriminalisiert, sondern für das, was du getan hast


Tja, nur blöd das ich erwiesenermaßen NICHTS verbotenes getan hab. Das kannst Du nicht wissen, daher wäre hier die Unschuldsvermutung angebracht. Was aber direkt von Dir kommt, ist die Straftatvermutung. Auf welcher Grundlage? Weil ich einen PC habe? Weil ich Internetzugang habe?


Machen wir es doch mal so: ich spare mir ab jetzt die Miete für meine Wohnung und ziehe morgen bei dir ein.
Würde dir das gefallen? Für mich wäre es toll, ich müsste keine Miete mehr zahlen! Auch keinen Strom und keine Heizung mehr!
was denn? du fändest das nicht so toll? warum denn? ich mache doch nichts verbotenes!


Andersrum wird ein Schuh draus. Stecken wir Dich mal ins Gefängnis. Warum, wo Du doch nichts getan hast? Egal, du KÖNNTEST ja. Also musst Du behandelt werden wie jeder andere kriminelle auch.
#139Report
11.05.2012
Original von TomRohwer
[quote]Oder die massive Aufdringlichkeit, die insbesondere die GEMA an den Tag lehnt. Wenn selbst auf dem offiziellen (!) Youtube-Channel von EMI das berüchtigte GEMA-Hass-Bildchen erscheint, das mir sagt, dass ich das Video jetzt nicht sehen dürfe, weil die GEMA da was gegen hat, dann läuft ja wohl einiges falsch. Wenn EMI als Label ihre eigenen Videos bei Youtube hochlädt, dann hat das die GEMA nicht zu verhindern.

Falsch läuft da, daß Youtube nicht bereit ist, sich mit der GEMA auf einen Preis zu einigen.

Youtube (Google) möchte gern mit den Uploads der User das große Geschäft machen und von den Millionen, die Google mit der Youtube-Seite verdient, 0,001 Promille an die Leute abgeben, die mit ihrer Musik, ihren Filmen das große Geschäftsmodell überhaupt erst möglich machen.

Die GEMA möchte ein paar Promille mehr. Da mauert Youtube, und deshalb sind manche Sachen gesperrt. Niemand hindert Youtube daran, einen anständigen Preis für die genutzte Leistung zu zahlen. Ok, außer dem Geiz von Google...[/quote]
Andererseits: warum schaffen es alle anderen RMOs der Welt, sich mit Google auf einen Preis zu einigen, nur die GEMA nicht???
Natürlich will Google mit YouTube ein Geschäft machen. Allerdings profitieren auch die Nutzer, die ihr Material auf YouTube laden davon. Ebenfalls können die Urheber davon profitieren, denn Google bietet die Möglichkeit an, dass die Videos mit Werbung beschaltet werden können wovon die Urheber der Musik ihren Teil abbekommen. Damit liesse sich warscheinlich für normale Nicht-Chart Musiker mehr Geld verdienen, als ihnen die GEMA jemals abgeben wird. Aber ach die Großen würden wesentlich mehr davon profitieren, als sie es heutzutage warscheinlich vom konventionellen Radio können. Wer dabei allerdings nicht mitspielen wird sind die Plattenfirmen, die dabei leer ausgehen würden.


[quote]OK, aber die Verwertungsgesellschaften haben ja nur bedingt was mit dem Urheberrecht zu tun (auch wenn die es sind, die den meisten Druck machen, wenn es mal wieder darum geht, das Urheberrecht zu verschärfen).

Aha. Und mit was haben sie sonst zu tun? Magst Du uns mal aufklären?[/quote]
Mit dem Urheberrecht nichts, denn das haben ja, wie du wissen solltest, die Urheber. Die Verwertungsgesellschaften kümmern sich lediglich darum, das Geld einzutreiben, im Prinzip nichts anderes als die Kassiererin im Supermarkt. Diese stellt die Waren auch nicht selnst her, sie sitzt nur da, zählt wie viel du wovon haben willst, nennt dir einen Betrag den du zu zahlen hast und gibt den dann in einen großen Geldtopf (Kasse)
Nur dass bei der GEMA anders als im Supermarkt nicht derjenige das Geld ausbezahlt bekommt, der das Produkt gemacht hat für das bezahlt wurde, sondern dass nach einem undurchsichtigen rumrechnen diejenigen, die mehr Präsenz in den Medien/Charts/Veranstaltungen hatten mehr vom Topf abbekommen und diejenigen, die dort nicht vertreten waren nichts oder nur sehr wenig abbekommen. Bezahlst du heute sagen wir mal 500 Euro für die Nutzung eines Liedes von einem vollkommen unbekannten, abgebrannten Künstler an die GEMA dann bekommen warscheinlich davon 200 bekannte Künstler je 80 cent, weitere 500 weniger bekannte Künstler je 40 cent, weitere 1000 noch weniger bekannte Künstler die vor Jahren mal erfolgreich waren und noch ab und zu mal in Radio gespielt werden jeweils noch 14 cent ausbezahlt. Dann ist die Kohle weg und dein Künstler bekommt davon? genau: nichts
#140Report

Topic has been closed